UL 1973

WICHTIGES IN KÜRZE
UL 1973
Die Norm UL 1973 ist ein zentraler Sicherheitsstandard für wiederaufladbare Batterien, die in stationären Energiespeichersystemen (z. B. in Rechenzentren, Windkraftanlagen oder USV-Anlagen), als Hilfsenergiequellen in Fahrzeugen (z. B. für Beleuchtung oder Geräte) sowie in leichten Schienenfahrzeugen (Light Electric Rail – LER) eingesetzt werden. Sie definiert klare Anforderungen an Design, Herstellung und Prüfung, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten und Risiken wie Überhitzung, Kurzschlüsse oder mechanische gemäß der Norm zu minimieren. Durch ihre internationale Anerkennung erleichtert die UL 1973 den Marktzugang und sorgt für einheitliche Sicherheitsstandards in der Branche.
Als unabhängiges Prüflabor bieten wir umfassende Tests zur Zertifizierung nach UL 1973 an. Unsere Prüfungen decken alle sicherheitsrelevanten Aspekte ab, darunter elektrische Belastungstests, mechanische Stabilitätsprüfungen, Vibrationstests sowie thermische und brandschutztechnische Untersuchungen. Dabei überprüfen wir unter anderem, ob Batteriesysteme extremen Temperaturen standhalten, Stöße und Vibrationen widerstehen und über wirksame Schutzmechanismen gegen Überladung oder Tiefentladung verfügen. Besonders im Bereich der Brandsicherheit spielen unsere Tests eine entscheidende Rolle, da sie sicherstellen, dass Batterien auch im Fall eines thermischen Durchgehens keine zusätzlichen Gefahren verursachen.

Was uns zum idealen Partner für Ihre UL 1973-Zertifizierung macht
Akkreditiertes Testlabor
Als unabhängiges und akkreditiertes Prüflabor bieten wir umfassende Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen nach UL 1973. Unsere Testverfahren gewährleisten, dass Ihre stationären Energiespeichersysteme sowie Batterien für Fahrzeug-Hilfsstromversorgungen und leichte Schienenfahrzeuge (Light Electric Rail – LER) alle sicherheitsrelevanten Anforderungen erfüllen.
Vieljährige Erfahrung
Seit über 15 Jahren sind wir auf die Prüfung und Zertifizierung von Batteriesystemen spezialisiert. Mit fundiertem Know-how und umfassender Erfahrung in der Energiespeicherbranche stellen wir sicher, dass Ihre Produkte alle Anforderungen der UL 1973 erfüllen und eine reibungslose Marktzulassung erhalten.
Lückenlose Testabdeckung
Wir führen sämtliche für die Norm UL 1973 erforderlichen Prüfungen in unserem modernen Labor durch. Dazu gehören mechanische Belastungstests, thermische Stabilitätsprüfungen, elektrische Sicherheitsanalysen sowie umfangreiche Brand- und Kurzschlusstests. Dank unserer umfassenden Testmöglichkeiten können wir potenzielle Risiken frühzeitig identifizieren und minimieren.
Zügige Markteinführung
Dank unserer strukturierten und optimierten Prüfabläufe erhalten Sie schnelle und präzise Testergebnisse. Unsere effiziente Zertifizierungsabwicklung hilft Ihnen, Verzögerungen zu vermeiden und Ihre Produkte zügig auf den Markt zu bringen.
Zukunftsweisende Labortechnologien
Unser Prüflabor verfügt über hochmoderne Testeinrichtungen, die eine detaillierte Analyse von Batteriesystemen ermöglichen. Von mechanischen Belastungstests über Hochspannungstests bis hin zu Umwelttests inklusive Temperaturwechseltests und Vibrationstests prüfen wir Ihre Produkte unter realistischen Bedingungen und gewährleisten ein Höchstmaß an Sicherheit und Normkonformität.
Spezifische Testverfahren
Energiespeichersysteme und Batterien unterliegen je nach Anwendung spezifischen Anforderungen. Wir bieten maßgeschneiderte Testlösungen für stationäre Batteriespeicher, Fahrzeug-Batterien und Schienenfahrzeug-Akkus, die den Vorgaben der Norm exakt entsprechen.

Die Rolle der UL 1973 für die Sicherheit moderner Batteriesysteme
Batteriesysteme spielen eine essenzielle Rolle in der Energiespeicherung, insbesondere in stationären Anwendungen, Fahrzeug-Hilfsstromversorgungen und leichten Schienenfahrzeugen. Da diese Systeme hohen Belastungen ausgesetzt sind, müssen sie strenge Sicherheitsstandards erfüllen. Die UL 1973 ist eine zentrale Norm, die sicherstellt, dass wiederaufladbare Batteriesysteme zuverlässig und sicher funktionieren und sich für unterschiedliche Anwendungen eignen. Sie definiert klare Anforderungen an die mechanische, thermische und elektrische Sicherheit von Energiespeichern, um Risiken wie Kurzschlüsse, Überladung oder thermisches Durchgehen zu minimieren.
Hersteller, Betreiber und Systemintegratoren profitieren von der Zertifizierung, da sie nicht nur die Produktsicherheit erhöht, sondern auch den internationalen Marktzugang erleichtert. Als akkreditiertes Prüflabor führen wir umfassende Tests gemäß UL 1973 durch und stellen sicher, dass Batteriesysteme sämtliche geforderten Sicherheitsprüfungen bestehen.
Der Weg zur erfolgreichen UL 1973-Zertifizierung
Damit ein Batteriesystem die UL 1973-Zertifizierung erhält, müssen verschiedene Prüfschritte durchlaufen werden. Zu Beginn des Prozesses analysieren unsere Experten die technischen Spezifikationen der Batterie, um zu bestimmen, welche Tests erforderlich sind. Anschließend erfolgt eine umfassende Sicherheitsprüfung in unserem Labor, bei der die Batterie mechanischen, elektrischen und thermischen Belastungstests unterzogen wird. Diese Prüfungen simulieren reale Einsatzbedingungen, darunter auch Temperaturwechseltests, und helfen dabei, mögliche Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren.
Besonderes Augenmerk liegt auf den thermischen und Brandschutzprüfungen, die gewährleisten, dass sich die Batterie bei einer Fehlfunktion nicht selbst entzündet oder andere sicherheitskritische Risiken birgt. Zudem werden elektrische Schutzmechanismen überprüft, um sicherzustellen, dass Überladung oder Kurzschlüsse keinen gefährlichen Zwischenfall verursachen. Nach Abschluss der Reihe an Tests erstellen wir eine detaillierte Dokumentation der Ergebnisse, die für die offizielle Zertifizierung nach UL 1973 erforderlich ist. Nach Abschluss der Reihe an Tests erstellen wir eine detaillierte Dokumentation der Ergebnisse, die für die offizielle Zertifizierung nach der Norm UL 1973 erforderlich ist.
HÄUFIGE FRAGEN & ANTWORTEN
Die UL 1973 ist ein Sicherheitsstandard für wiederaufladbare Batteriesysteme, die in stationären Energiespeichern, Fahrzeug-Hilfsstromversorgungen und leichten Schienenfahrzeugen eingesetzt werden. Sie legt Anforderungen an mechanische, thermische und elektrische Sicherheit fest, um Risiken wie Überladung, Kurzschlüsse oder thermisches Durchgehen zu minimieren. Durch standardisierte Prüfverfahren gewährleistet sie die Sicherheit und Zuverlässigkeit dieser Batteriesysteme im realen Betrieb.
Die UL 1973 konzentriert sich auf die Sicherheitsanforderungen für stationäre Energiespeichersysteme und Batteriesysteme in spezifischen Fahrzeuganwendungen, während die IEC 62133-2 auf tragbare, gasdichte Sekundärzellen mit alkalischen oder nicht-säurehaltigen Elektrolyten ausgerichtet ist. UL 1973 legt dabei verstärkt Wert auf mechanische Belastbarkeit, thermische Stabilität und Brandschutz in großformatigen Batteriesystemen, während die IEC 62133-2 vor allem auf elektrische Sicherheitsprüfungen für kleinere, transportable Batteriepacks fokussiert ist.
Die Norm UL 1973 umfasst eine Reihe von mechanischen, elektrischen und thermischen Prüfungen,um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Batteriesystemen sicherzustellen. Dazu gehören Kurzschlusstests, Überladungstests und Tiefentladungstests sowie mechanische Belastungstests wie Vibrationen, Stürze und Stöße. Zusätzlich gibt es Brandschutztests, darunter Feuerexpositionstests, um die Widerstandsfähigkeit der Batterie im Falle eines thermischen Durchgehens zu bewerten.
Die UL 1973 ist technologieoffen und nicht auf eine spezifische Batterietechnologie beschränkt, sondern gilt für verschiedene Systeme und Anwendungen. Sie gilt für verschiedene Batteriesysteme, darunter Lithium-Ionen-Batterien sowie andere Zellchemien, die in stationären Energiespeichern, Fahrzeug-Hilfsstromversorgungen und leichten Schienenfahrzeugen verwendet werden. In den Wettbewerber-Analysen wurden jedoch keine detaillierten Angaben zu spezifischen Batterietypen gemacht.
Die UL 1973-Zertifizierung gewährleistet, dass Batteriesysteme den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen und potenzielle Risiken minimiert werden. Sie erhöht das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern, erleichtert den internationalen Marktzugang und trägt zur Einhaltung regulatorischer Anforderungen bei. Zudem schützt sie Hersteller vor Haftungsrisiken, die durch unsichere Produkte entstehen könnten.
Als akkreditiertes Prüflabor verfügen wir über modernste Testeinrichtungen und jahrelange Erfahrung in der Batterieprüfung. Wir bieten sämtliche Prüfverfahren zur UL 1973-Zertifizierung aus einer Hand und sorgen für eine effiziente, normgerechte Abwicklung. Dank präziser Testmethoden, individueller Prüfansätze und schneller Bearbeitungszeiten unterstützen wir Hersteller dabei, ihre Batteriesysteme sicher und erfolgreich auf den Markt zu bringen.
INFORMATIONEN ZUM AUTOR
Alexander Roth
Alexander Roth ist Leiter des Prüflabors bei der Batteryuniversity und Experte für die Prüfung und Zertifizierung von Lithium-Ionen-Batterien.
