Dennis Beck

Wir sind gerne für Sie da.

Sie erreichen uns Mo - Fr von 8 - 17 Uhr.

UN 38.3

Der internationale Standard für den sicheren Batterietransport

Autor:

Alexander Roth

Batteryuniversity GmbH

WICHTIGES IN KÜRZE

UN 38.3

Die UN 38.3 ist eine internationale Prüfnorm, die sicherstellt, dass Lithium-Ionen-Batterien und -Zellen, ebenso wie Natrium-Ionen-Batterien und Zellen den strengen Sicherheitsanforderungen für den Transport genügen. Sie gehört zu den zentralen Vorschriften für den sicheren Versand von Lithiumbatterien und ist eine essenzielle Voraussetzung für die weltweite Beförderung dieser Produkte. In Kapitel 38.3 des 'Manual of Tests and Criteria' der Vereinten Nationen sind acht spezifische Einzeltests definiert, die Transportbedingungen wie Druck, Temperatur, Vibration und Aufprall simulieren. Seit 2020 ist zudem ein detaillierter Prüfbericht für alle Beteiligten in der Lieferkette verpflichtend, um die Konformität nachzuweisen.


Wir sind ein unabhängiges und akkreditiertes Prüflabor, das sich auf die UN 38.3-Tests für Lithiumbatterien spezialisiert hat. Unser Leistungsangebot umfasst sämtliche erforderlichen Prüfungen, darunter Höhensimulation, thermische Tests, Vibration, Schock, Kurzschlussprüfung und mehr. Dabei stellen wir sicher, dass die Tests unter realistischen Bedingungen durchgeführt werden und den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Dank unserer umfangreichen Erfahrung und hochmodernen Testeinrichtungen bieten wir Ihnen eine zuverlässige und effiziente Prüfung Ihrer Lithium-Ionen-Batterien, um die Transportfähigkeit sicherzustellen und Verzögerungen oder Ablehnungen durch Spediteure zu vermeiden.


Was uns zum idealen Partner für Ihre UN 38.3-Zertifizierung macht


Anerkanntes Prüflabor

Die Batteryuniversity ist von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) offiziell für die Durchführung der UN 38.3-Tests akkreditiert und bietet als zertifiziertes Testlabor umfassende Prüfungen zur Gewährleistung der Transportsicherheit Ihrer Lithiumbatterien. So können Sie den weltweiten Versand Ihrer Batterien gemäß den internationalen Gefahrgutvorschriften sicherstellen. 

Weitreichende Fachkenntnis

Seit über 15 Jahren sind wir auf die Prüfung und Zertifizierung von Lithium-Ionen-Batterien spezialisiert. Unser Fachwissen über die UN 38.3-Norm und andere relevante Vorschriften garantiert Ihnen normkonforme Tests für verschiedene Batterietypen und -größen.

Vollumfängliche Testabdeckung

Wir führen sämtliche für die UN 38.3 erforderlichen Tests in unserem hochmodernen Labor durch. Dazu gehören mechanische, elektrische und sicherheitsrelevante Prüfungen, die exakt den Vorschriften des "Manual of Tests and Criteria" entsprechen. Besonders wichtig sind Tests auf äußere Einwirkungen wie Druck, Stöße und Kurzschlüsse.

Schneller Marktzutritt

Dank unserer effizienten Testprozesse erhalten Sie schnell verlässliche Testergebnisse und die erforderlichen Nachweise für den sicheren Transport Ihrer Batterien. So vermeiden Sie Verzögerungen und bringen Ihre Produkte schneller auf den Markt.

Fortschrittliche Labortechnologien

Unsere Prüfeinrichtungen sind mit modernster Messtechnik ausgestattet, um exakte Testergebnisse zu liefern. Wir testen sowohl kleine Lithium-Knopfzellen als auch leistungsstarke industrielle Energiespeicher und Batteriepacks.

Zielgerichtete Prüfmethoden

Jede Batterie hat individuelle Anforderungen. Wir passen unsere Tests an Ihre spezifischen Bedürfnisse an, unabhängig davon, ob es sich um Akkus für tragbare Geräte, medizinische Anwendungen oder industrielle Energiespeicher handelt. Unsere Prüfmethoden richten sich exakt nach den Normvorgaben der UN 38.3.


Die Bedeutung der UN 38.3 für den sicheren Transport von Lithiumbatterien

Lithiumbatterien sind leistungsstark, bringen jedoch auch potenzielle Risiken mit sich, insbesondere während des Transports. Mechanische Beschädigungen, falsche Lagerung oder extreme Temperaturen können zu kritischen Situationen wie Kurzschlüssen oder Überhitzung führen. Die UN 38.3 schreibt deshalb umfangreiche Tests vor, um sicherzustellen, dass Batterien den Belastungen während des Transports standhalten. Diese Norm ist für Hersteller, Händler und Logistikunternehmen essenziell, da sie als offizieller Nachweis für die Sicherheit und Transportfähigkeit von Lithiumbatterien dient. Ohne erfolgreich bestandene Tests und eine entsprechende Prüfzusammenfassung kann der Versand durch Spediteure verweigert werden.

Als von der DAkkS akkreditiertes Prüflabor begleitet die Batteryuniversity Sie durch den gesamten Zertifizierungsprozess des UN-Tests und sorgt dafür, dass Ihre Batterien alle vorgeschriebenen Sicherheitsanforderungen der UN 38.3 erfüllen.


DAkkS-Zertifikat herunterladen

So erhalten Sie Ihre UN 38.3-Zertifizierung

Die UN 38.3-Zertifizierung erfolgt nach einem strukturierten Prüfverfahren, das sicherstellt, dass Ihre Lithiumbatterien den internationalen Transportvorschriften entsprechen. Zunächst analysieren unsere Experten die Konstruktion, den Verwendungszweck und die technischen Eigenschaften Ihrer Batterie. Auf dieser Grundlage wird festgelegt, welche Tests durchgeführt werden müssen. Anschließend durchlaufen Ihre Batterien eine Reihe standardisierter Prüfungen, um sicherzustellen, dass sie für den Transport geeignet sind. Diese Transporttests umfassen:


T1: Höhensimulation

  • Prüfung der Batterieleistung bei vermindertem Luftdruck, wie er im Lufttransport vorkommt

T2: Thermischer Test

  • Untersuchung der Batterie unter extremen Temperaturwechseln, um thermische Stabilität zu gewährleisten

T3: Vibrationstest

  • Simulierung von Vibrationen, die während des Transports auftreten können

T4: Schocktest

  • Prüfung der Widerstandsfähigkeit gegen plötzliche Stöße und Erschütterungen

T5: Externer Kurzschluss

  • Test auf Kurzschlussrisiken durch äußere Metallgegenstände

T6: Aufprall/Quetschung

  • Überprüfung der Stabilität der Batterien unter hoher Druckbelastung oder mechanischen Einwirkungen (nur für Zellen)

T7: Überladungstest

  • Sicherstellung, dass die Batterie auch bei Überladung keinen gefährlichen Zustand erreicht

T8: Erzwungene Entladung

  • Prüfung, ob eine unkontrollierte Entladung zu Sicherheitsrisiken führt (nur für Zellen)

Diese Transporttests simulieren realistische Transportbedingungen und stellen sicher, dass Ihre Batterien auch unter herausfordernden Umständen sicher bleiben. Nach Abschluss der Einzeltests erstellen wir einen Prüfbericht sowie die notwendige Prüfzusammenfassung (Summary), die alle Ergebnisse dokumentiert. Seit 2020 ist diese für alle Akteure der Lieferkette verpflichtend und dient als offizieller Nachweis für die Einhaltung der UN 38.3. Mit einer erfolgreichen Zertifizierung können Ihre Batterien weltweit transportiert werden. Auch nach der Zertifizierung stehen wir Ihnen beratend zur Seite. Sollte es zu regulatorischen Änderungen kommen, informieren wir Sie rechtzeitig und unterstützen Sie dabei, Ihre Produkte weiterhin konform auf den Markt zu bringen. Dank unserer effizienten Prüfverfahren reduzieren wir Verzögerungen im Zertifizierungsprozess und ermöglichen Ihnen eine reibungslose Markteinführung.

HÄUFIGE FRAGEN & ANTWORTEN

Die UN 38.3 ist eine internationale Prüfnorm, die sicherstellt, dass Lithium-Ionen-Akkus und -Zellen ebenso wie Natrium-Ionen-Batterien und -Zellen den strengen Sicherheitsanforderungen für den Transport genügen. Sie umfasst acht standardisierte Tests, die mechanische, elektrische und thermische Belastungen simulieren. Seit 2020 ist zudem eine Prüfzusammenfassung für alle Beteiligten in der Lieferkette verpflichtend, um die Konformität nachzuweisen.


Die UN 38.3 und die IEC 62281 sind beides Normen, die die Sicherheit von Lithiumbatterien während des Transports gewährleisten sollen. Die UN 38.3 ist eine internationale Prüfvorschrift, die acht spezifische Tests vorschreibt, um sicherzustellen, dass Lithiumbatterien den Belastungen des Transports standhalten. Die IEC 62281 hingegen ist eine von der Internationalen Elektrotechnischen Kommission herausgegebene Norm, die detaillierte Prüfmethoden für primäre und sekundäre Lithiumbatterien festlegt. Während die UN 38.3 für den Transport von Lithiumbatterien weltweit verpflichtend ist, dient die IEC 62281 als ergänzende Norm, die Herstellern hilft, Sicherheitsrisiken zu minimieren und zusätzliche Anforderungen für bestimmte Märkte zu erfüllen.


Die UN 38.3 beinhaltet acht spezifische Prüfverfahren, die die Sicherheit von Lithiumbatterien unter realistischen Transportbedingungen testen. Dazu gehören Untersuchungen zur Widerstandsfähigkeit gegenüber Druckveränderungen, extremen Temperaturen, mechanischen Einwirkungen wie Vibrationen und Stößen sowie elektrischen Belastungen wie Kurzschluss, Überladung und erzwungene Entladung. Diese Tests gewährleisten, dass Batterien auch unter anspruchsvollen Bedingungen sicher transportiert werden können.


Alle Lithium-Ionen-Batterien und -Zellen, sowie Natrium-Ionen-Batterien und -Zellen, unabhängig von ihrer Größe oder Bauform, müssen die UN 38.3-Tests bestehen, um für den Transport zugelassen zu werden. Dies gilt sowohl für einzelne Zellen als auch für komplette Batterieeinheiten in elektronischen Geräten oder Industriebatterien.


Eine erfolgreiche Zertifizierung nach UN 38.3 stellt sicher, dass Batterien weltweit transportiert werden dürfen, da sie als sicher gelten. Ohne bestandene Tests kann der Versand durch Spediteure verweigert werden. Zudem hilft die Zertifizierung, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und Haftungsrisiken für Hersteller und Händler zu minimieren.


Die Batteryuniversity ist ein akkreditiertes Prüflabor und von der DAkkS offiziell für die Durchführung der UN 38.3-Tests anerkannt. Wir bieten sämtliche erforderlichen Prüfungen aus einer Hand und verfügen über langjährige Erfahrung in der Batterieprüfung. Dank unserer modernen Labortechnik und effizienten Prüfabläufe ermöglichen wir eine schnelle und zuverlässige Zertifizierung für den sicheren Transport Ihrer Batterien.


BLEIBEN SIE STETS INFORMIERT

Weitere relevante Normen und Vorschriften für Lithium-Ionen-Batterien, die für Sicherheit, Leistung und regulatorische Anforderungen entscheidend sind.

IEC 62133-2
Die Sicherheitsnorm für Lithiumatterien
IEC 62281
Die Sicherheitsnorm für den Transport von Lithiumbatterien
IEC 62619
Die Sicherheitsnorm für industrielle Lithiumbatterien
IEC 62620
Der Leistungsstandard für industrielle Lithium-Batterien

INFORMATIONEN ZUM AUTOR

Alexander Roth

Alexander Roth ist Leiter des Prüflabors bei der Batteryuniversity und Experte für die Prüfung und Zertifizierung von Lithium-Ionen-Batterien.