Dennis Beck

Wir sind gerne für Sie da.

Sie erreichen uns Mo - Fr von 8 - 17 Uhr.

ECE R136

Die Sicherheitsnorm für Batteriesysteme in leichten Fahrzeugen

Autor:

Alexander Roth

Batteryuniversity GmbH

Au

WICHTIGES IN KÜRZE

ECE R136

Die ECE R136 ist eine international anerkannte UN-Regelung, die spezifische Sicherheitsanforderungen für den Elektroantrieb und das wiederaufladbare Energiespeichersystem (REESS) von Fahrzeugen der Klasse L definiert. Sie dient als verbindlicher Rahmen für die Typgenehmigung von leichten Elektrofahrzeugen wie E-Scootern, Krafträdern, Mopeds und vierrädrigen Leichtfahrzeugen und ist damit ein zentraler Baustein für den sicheren Marktzugang im Bereich der Mikromobilität.


Die Batteryuniversity ist ein unabhängiges Prüflabor mit Spezialisierung auf die sicherheitsrelevante Prüfung und Zertifizierung elektrischer Antriebs- und Batteriesysteme. Wir bieten Ihnen alle relevanten Tests zur Erlangung einer ECE R136-Typgenehmigung an, darunter Vibrations-, Thermoschock-, Fall- und Kurzschlusstests für REESS sowie Isolations- und Spannungsfestigkeitsprüfungen für Hochvoltsysteme. Unsere Prüfverfahren entsprechen den aktuellsten Regelungen der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) und berücksichtigen insbesondere die besonderen Bedingungen, denen Fahrzeuge der Klasse L im urbanen Einsatz ausgesetzt sind.


Warum wir der richtige Partner für ECE R136 sind


Zertifiziertes Prüflabor

Als unabhängiges und akkreditiertes Prüflabor begleiten wir Sie zuverlässig durch alle Prüfphasen der ECE R136-Zertifizierung. Unsere Testberichte erfüllen die formalen Anforderungen für die Typgenehmigung nach UN/ECE-Regelungen. Dies ist Grundlage für den internationalen Marktzugang Ihrer elektrifizierten Kraftfahrzeuge.

Langjährige Erfahrung

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Prüfung von Batterien und elektrischen Antrieben verfügen wir über tiefgehendes technisches Wissen, das speziell auf Normen wie die ECE R136 ausgerichtet ist. Unsere Experten begleiten Sie sicher durch den gesamten Zertifizierungsprozess, von der Prüfplanung bis zum erfolgreichen Abschluss.

Alle Prüfungen aus einer Quelle

Ob Hochvoltsysteme oder wiederaufladbare elektrische Energiespeichersysteme (REESS), wir führen sämtliche ECE R136-Prüfungen direkt in unserem Labor durch. Dazu gehören unter anderem Tests zu Vibration, Thermoschock, Übertemperatur, Feuerbeständigkeit, mechanischem Aufprall und Kurzschlussschutz.

Effiziente und zügige Umsetzung

Dank klar definierter Abläufe, effizienter Prozesse und anwendungsorientierter Beratung begleiten wir Sie zügig durch den ECE R136-Zertifizierungsprozess. Dadurch sparen Sie Zeit und Kosten und können Ihr Produkt termingerecht auf den Markt bringen.

Neueste Prüftechnik

Unser Labor verfügt über hochmoderne Messtechnik und spezialisierte Prüfanlagen, die für sicherheitsrelevante Tests gemäß ECE R136 ausgelegt sind. Dabei testen wir sowohl komplexe REESS-Systeme als auch Hochvoltkomponenten und gewährleisten durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien normkonforme und reproduzierbare Ergebnisse.

Maßgeschneiderte Prüfkonzepte

Elektrische Fahrzeuge der Klasse L wie Mopeds, Krafträder oder vierrädrige Leicht-Kraftfahrzeuge unterscheiden sich deutlich in ihrer Bauweise und Technik. Unsere Prüfverfahren werden exakt auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt, um eine normgerechte und verlässliche Zertifizierung nach ECE R136 zu ermöglichen.


Die Rolle der ECE R136 in der Elektromobilität von morgen

Mit dem weltweiten Wandel zur Elektromobilität steigt die Bedeutung standardisierter Sicherheitsvorgaben für elektrische Antriebssysteme. Die ECE R136 wurde von der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) entwickelt, um verbindliche Sicherheitsanforderungen an den Elektroantrieb und das REESS von Fahrzeugen der Klasse L zu definieren. Dazu zählen unter anderem Elektromotorräder, Elektroroller und vierrädrige Leichtfahrzeuge. Die Vorschrift stellt sicher, dass Hochvoltsysteme und wiederaufladbare Energiespeichersysteme (REESS) unter realitätsnahen Bedingungen zuverlässig und sicher funktionieren. Belastungen wie Temperaturspitzen, Vibrationen und mechanische Einwirkungen werden dabei berücksichtigt.

Insbesondere im städtischen Raum, wo diese Fahrzeugtypen häufig im täglichen Einsatz sind, ist ein hoher Sicherheitsstandard unverzichtbar. Die ECE R136 hilft dabei, Gefahren wie thermisches Durchgehen, Kurzschlüsse, Überladung oder Isolationsfehler frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Gleichzeitig bietet sie einen klar strukturierten Rahmen für die Typgenehmigung, die eine wesentliche Voraussetzung für den Zugang zu europäischen und internationalen Märkten darstellt. Als technische Norm erfüllt sie nicht nur sicherheitsrelevante Regelungen, sondern dient auch als strategisches Instrument für Hersteller, die ihre Produkte weltweit erfolgreich positionieren möchten.


So begleiten wir Sie durch den ECE R136-Zertifizierungsprozess

Die Zertifizierung nach ECE R136 umfasst eine Reihe anspruchsvoller Prüfungen, die sowohl das elektrische Sicherheitssystem wie etwa die Isolierung und Spannungsfestigkeit als auch das Batteriesystem (REESS) betreffen. Unser erfahrenes Team begleitet Sie bei jedem Schritt. Zusammen mit einem technischen Dienst erfolgt zunächst eine detaillierte Prüfung der Fahrzeugklasse, des elektrischen Aufbaus und des verwendeten Energiespeichersystems. Darauf aufbauend planen wir zusammen sämtliche erforderlichen Prüfungen. Dazu gehören unter anderem:


Missbrauchstests

  • Kurzschluss
  • Überladen
  • Übertemperatur

Mechanische Tests

  • Vibration
  • Schock

Umwelttests

  • Thermoschock
  • Feuerbeständigkeit

Nach Abschluss der Tests erhalten Sie von uns einen umfassenden Prüfbericht, der als Nachweis gegenüber Genehmigungsbehörden dient. Zusätzlich bieten wir Ihnen Unterstützung beim Genehmigungsantrag und informieren Sie über Fristen, Übergangsregelungen und künftige Normenupdates. Unser Ziel ist es, Ihre Zertifizierung nicht nur rechtssicher, sondern auch so reibungslos wie möglich zu gestalten. So bringen Sie Ihr Produkt schnell und erfolgreich auf den Markt.

HÄUFIGE FRAGEN & ANTWORTEN

Die ECE R136 ist eine UN-Regelung, die einheitliche Bedingungen für die Typgenehmigung von Fahrzeugen der Klasse L hinsichtlich ihres elektrischen Antriebsstrangs und des Energiespeichersystems definiert. Sie ist entscheidend für den Zugang zu internationalen Märkten und die rechtliche Zulassung dieser Fahrzeuge im Rahmen des UNECE-Regelwerks.


Die ECE R136 gilt für Fahrzeuge der Klasse L, also elektrisch angetriebene Zwei-, Drei- und leichte Vierräder (z. B. E-Roller, Elektromotorräder, Leichtfahrzeuge) mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit über 6 km/h, die nicht dauerhaft mit dem Stromnetz verbunden sind . Die ECE R100 hingegen richtet sich an Fahrzeuge der Klassen M und N, also klassische Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge, und legt dort Sicherheitsanforderungen an das REESS, elektrische Komponenten sowie Wasserstoffemissionen fest . Sie ist somit für vierrädrige Straßenfahrzeuge mit höherer Leistung und anderen Einsatzprofilen relevant.


Die Verordnung legt Anforderungen an Hochvoltsysteme und wiederaufladbare elektrische Energiespeichersysteme (REESS) fest, u. a. zu Isolierung, Spannungsfestigkeit, Kurzschlussschutz, Überladungs- und Übertemperaturschutz sowie mechanischer Belastbarkeit (z. B. bei Vibration oder Feuer). Ziel ist es, elektrische und thermische Risiken zuverlässig zu minimieren.


Die ECE R136 betrifft REESS-Systeme (Rechargeable Energy Storage Systems), die in Fahrzeugen der Klasse L eingesetzt werden und zur Versorgung des elektrischen Antriebs dienen. Ausgenommen sind Batterien, deren Hauptzweck das Starten des Motors oder die Versorgung von Beleuchtung und Nebenverbrauchern ist.


Die Einhaltung der ECE R136 ermöglicht die Typgenehmigung auf Basis international anerkannter UN-Regelungen und erleichtert so den Marktzugang in vielen Ländern. Hersteller profitieren zudem von einem höheren Vertrauen in die Sicherheit und Zuverlässigkeit ihrer Produkte, was ihre Wettbewerbsfähigkeit im EV-Markt stärkt.


Als unabhängiges Prüflabor mit spezialisierter Ausstattung bieten wir sämtliche Prüfungen gemäß ECE R136 aus einer Hand – inklusive Vibration, Thermoschock, Kurzschluss- und Feuerbeständigkeitstests. Unsere langjährige Erfahrung und moderne Labortechnik ermöglichen effiziente, präzise Prüfprozesse und eine zuverlässige Unterstützung auf dem Weg zur Typgenehmigung.


BLEIBEN SIE STETS INFORMIERT

Weitere relevante Normen und Vorschriften für Lithium-Ionen-Batterien, die für Sicherheit, Leistung und regulatorische Anforderungen entscheidend sind.

ECE R100
Die Sicherheitsnorm für Hochvoltbatterien in Elektrofahrzeugen
UL 2580
Die Sicherheitsnorm für Traktionsbatterien in Elektrofahrzeugen
UL 2271
Die Sicherheitsanforderung für Lithium-Ionen-Batterien in LEVs
UN 38.3
Der internationale Standard für den sicheren Batterietransport

INFORMATIONEN ZUM AUTOR

Alexander Roth

Alexander Roth ist Leiter des Prüflabors bei der Batteryuniversity und Experte für die Prüfung und Zertifizierung von Lithium-Ionen-Batterien.