IEC 62619

WICHTIGES IN KÜRZE
IEC 62619
Die IEC 62619 ist eine international anerkannte Norm, die Sicherheitsanforderungen für Sekundärzellen und -batterien mit alkalischen oder anderen nicht-säurehaltigen Elektrolyten in industriellen Anwendungen festlegt. Sie stellt sicher, dass diese Energiespeicher den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen und potenzielle Risiken wie Überladung, Kurzschluss oder mechanische Einwirkungen minimiert werden. Besonders relevant ist diese Norm für Energiespeichersysteme, industrielle Maschinen, elektrische Nutzfahrzeuge sowie Straßenfahrzeuge, bei denen eine zuverlässige Batterietechnologie unerlässlich ist.
Als unabhängiges und zertifiziertes Prüflabor ist die Batteryuniversity Ihr kompetenter Partner für die Prüfung und Zertifizierung von Lithium-Ionen-Batterien nach IEC 62619. Wir führen die erforderlichen Tests durch, darunter mechanische Belastungstests, elektrische Sicherheitsprüfungen sowie Simulationen von Missbrauchsszenarien unter realistischen Betriebsbedingungen. Unsere hochmodernen Testkammern ermöglichen eine präzise Analyse der Batterieleistung und Identifikation potenzieller Schwachstellen. Unser Ziel ist es, mögliche Gefahrenquellen frühzeitig zu erkennen und die normgerechte Sicherheit Ihrer Akkumulatoren zu gewährleisten, sodass Sie die erforderliche Zertifizierung problemlos erhalten.

Deshalb sind wir der richtige Ansprechpartner für eine Zertifizierung nach IEC 62619
Weltweit anerkanntes Prüflabor
Als offiziell anerkanntes Certified Body Testing Laboratory (CBTL) im IECEE CB-Verfahren bieten wir Ihnen eine international anerkannte Zertifizierung nach IEC 62619. Damit ermöglichen wir Ihnen einen reibungslosen Marktzugang für industrielle Lithiumbatterien, die sämtliche Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Umfassendes Fachwissen
Mit langjähriger Expertise in der Prüfung und Zertifizierung von Akkumulatoren unter verschiedenen Prüfbedingungen unterstützen wir Sie bei der normkonformen Bewertung Ihrer Produkte. Unser Wissen umfasst eine breite Palette industrieller Energiespeichersysteme und Batterielösungen.
Ganzheitliche Prüfleistungen
Unser Prüflabor führt sämtliche für die IEC 62619 erforderlichen Tests an einem Standort durch. Dazu gehören mechanische Belastungstests, elektrische Prüfungen sowie thermische Sicherheitsanalysen. Insbesondere untersuchen wir Schutzmechanismen gegen Kurzschlüsse und Überladung, um die Sicherheit Ihrer Lithiumzellen und Batteriesysteme zu gewährleisten.
Schnelle Zertifizierung
Durch optimierte Prüfabläufe erhalten Sie zeitnah präzise Testergebnisse. So sorgen wir für eine zügige Zertifizierung, damit Ihr Produkt ohne Verzögerung den Markt erreichen kann.
Hochmoderne Testeinrichtungen
Unsere Labore verfügen über hochmoderne Ausstattungen, die es uns ermöglichen, präzise und zuverlässige Prüfungen durchzuführen. Wir investieren fortlaufend in die neuesten Prüftechnologien, um die anspruchsvollen Anforderungen industrieller Batteriesysteme zu erfüllen.
Individuelle Prüfstrategien
Je nach Anwendung Ihrer Batterie entwickeln wir maßgeschneiderte Testverfahren. Ob stationäre Energiespeichersysteme oder Batterien für Fahrzeuge – wir passen unsere Prüfmethoden gezielt an die Anforderungen Ihrer Produkte an und garantieren eine normkonforme Bewertung nach IEC 62619.

Die Rolle der IEC 62619 für industrielle Lithiumbatterien
Lithium-Ionen-Batterien spielen eine zentrale Rolle in industriellen Anwendungen, von Energiespeichersystemen über Notstromlösungen bis hin zu Straßenfahrzeugen. Da diese Akkumulatoren oft hohen Belastungen ausgesetzt sind, sind strenge Sicherheitsanforderungen notwendig, um Risiken wie Überladung, Kurzschlüsse oder thermisches Durchgehen zu minimieren. Die IEC 362619 definiert verbindliche Sicherheitsstandards für industrielle Lithiumbatterien und stellt sicher, dass sie zuverlässig und sicher betrieben werden können. Hersteller und Betreiber profitieren von einer klaren Richtlinie, die den sicheren Einsatz von Batteriesystemen gewährleistet und den internationalen Marktzugang erleichtert. Als akkreditiertes Prüflabor unterstützt die Batteryuniversity Sie bei der Prüfung und Zertifizierung nach IEC 62619, sodass Ihre Lithiumzellen allen geforderten Sicherheitsstandards entsprechen.
CBTL-Zertifikat herunterladen
So erhalten Sie Ihr IEC 62619-Zertifikat
Der Weg zur Erlangung der IEC 62619-Zertifizierung umfasst mehrere Schritte, welche darauf abzielen, die vollständige Konformität mit den Sicherheitsanforderungen zu gewährleisten. Zunächst prüfen unsere Spezialisten die Bauweise, den Einsatzzweck und die technischen Spezifikationen Ihrer Lithiumbatterien. Auf dieser Grundlage bestimmen wir die erforderlichen Tests, die in unserem hochmodernen Prüflabor und speziellen Testkammern durchgeführt werden. Mechanische Belastungsprüfungen, elektrische Tests und Umweltbeständigkeitsanalysen sind essenzielle Bestandteile des Zertifizierungsprozesses.
Nach Abschluss der Prüfungen erhalten Sie einen detaillierten Testbericht als Nachweis der Normkonformität. Sobald alle Tests erfolgreich bestanden wurden, stellen wir Ihnen mit unserem NCB die offizielle IEC 62619-Zertifizierung aus. Damit sichern Sie sich den internationalen Marktzugang und dokumentieren die hohe Qualität und Sicherheit Ihrer Batteriesysteme. Unser Team begleitet Sie während des gesamten Prozesses und sorgt für eine reibungslose und effiziente Zertifizierung.
HÄUFIGE FRAGEN & ANTWORTEN
Die IEC 62619 ist eine internationale Norm, die Sicherheitsanforderungen für Sekundärzellen mit alkalischen oder anderen nicht-säurehaltigen Elektrolyten in industriellen Anwendungen definiert. Sie ist wichtig, weil sie hilft, Risiken wie Brände oder Explosionen zu vermeiden, die durch unsicheren Gebrauch oder Fehler in der Zelle entstehen können.
Im Vergleich zur IEC 62133-2, die auf kleinere Batterien in Konsumgütern abzielt, konzentriert sich die IEC 62619 auf größere, industrielle Lithium-Ionen-Batterien. Sie enthält spezifischere Anforderungen für komplexe Anwendungen wie Energiespeicher oder Elektrofahrzeuge, einschließlich Tests für das Batterie-Management-System und höhere Sicherheitsstandards.
Die IEC 62619 umfasst Prüfungen wie Überladung, Kurzschluss, mechanische Belastung, Temperaturbeständigkeit, Brandtests und Vibrationstests. Diese Prüfungen stellen sicher, dass die Zellen unter extremen Bedingungen sicher funktionieren und keine Gefahren verursachen.
Die Norm gilt für Lithium-Ionen-Batterien, die in industriellen Anwendungen eingesetzt werden, z. B. in Energiespeichersystemen, Elektrowerkzeugen und Elektrofahrzeugen. Sie bezieht sich auf Einzelzellen sowie Batteriemodule und -packs, die in diesen Bereichen verwendet werden.
Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien, die in industriellen Anwendungen verwendet werden, sind verpflichtet, die IEC 62619 einzuhalten. Auch Unternehmen, die solche Batterien vertreiben oder in ihre Produkte integrieren, müssen sicherstellen, dass diese Norm erfüllt wird.
Die Norm sorgt dafür, dass industrielle Lithium-Ionen-Batterien strengen Sicherheitsprüfungen unterzogen werden, um das Risiko von Bränden, Explosionen und anderen Gefahren zu minimieren. Dadurch wird die Sicherheit sowohl der Endverbraucher als auch der Nutzer industrieller Systeme gewährleistet.
Mit unserer langjährigen Erfahrung und präzisen Prüfmethoden stellen wir sicher, dass Ihre Lithium-Ionen-Batterien alle Anforderungen der IEC 62619 erfüllen. Durch effiziente Prozesse und unsere internationale Anerkennung ermöglichen wir Ihnen eine schnelle und reibungslose Zertifizierung ohne unnötige Verzögerungen.
INFORMATIONEN ZUM AUTOR
Alexander Roth
Alexander Roth ist Leiter des Prüflabors bei der Batteryuniversity und Experte für die Prüfung und Zertifizierung von Lithium-Ionen-Batterien.
