IEC 62620

WICHTIGES IN KÜRZE
IEC 62620
Die IEC 62620 ist eine international anerkannte Norm, die sich mit der Leistungsbewertung und den Prüfbedingungen für Akkumulatoren wiederaufladbare Lithium-und Batterien mit alkalischen oder anderen nicht-säurehaltigen Elektrolyten inm industriellen Einsatz Anwendungen, einschließlich stationären Anwendungen befasst. Sie legt klare Anforderungen an Kapazität, Lade- und Entladeverhalten sowie Zyklenfestigkeit fest und dient als wichtiger Qualitätsmaßstab für Anwendungen wie Energiespeichersysteme, Straßenfahrzeuge, Gabelstapler, Bahntechnik und unterbrechungsfreie Stromversorgungen. Unternehmen, die industrielle Akkumulatoren entwickeln oder einsetzen, profitieren von der IEC 62620, da sie einen einheitlichen Standard für Sicherheit und Zuverlässigkeit schafft.
Die Batteryuniversity ist ein unabhängiges Prüflabor mit umfassender Expertise in der Prüfung und Zertifizierung von Lithiumzellen. Im Rahmen der IEC 62620 führen wir alle erforderlichen Tests durch, um die Leistungsfähigkeit und Sicherheit Ihrer Batterien zu bestätigen. Dazu gehören unter anderem Kapazitätsmessungen, Zyklen- und Alterungstests, mechanische Belastungsprüfungen sowie Sicherheitsanalysen, die potenzielle Risiken wie Überladung, Tiefentladung oder Kurzschlüsse bewerten. Unser erfahrenes Team stellt sicher, dass sämtliche Prüfungen normgerecht und mit höchster Präzision durchgeführt werden, sodass Sie die Zertifizierung reibungslos und ohne Verzögerungen erhalten.

Wieso wir Ihr idealer Partner für eine Zertifizierung gemäß IEC 62620 sind
Anerkanntes Prüflabor
Als offiziell anerkanntes Certified Body Testing Laboratory (CBTL) im IECEE CB-Verfahren sind wir berechtigt, Prüfungen nach IEC 62620 durchzuführen. Die erfolgreiche Zertifizierung ermöglicht Ihnen den weltweiten Vertrieb Ihrer industriellen Akkumulatoren und bestätigt deren Leistungsfähigkeit sowie Sicherheitskonformität.
Umfangreiche Erfahrung
Seit vielen Jahren unterstützen wir Unternehmen bei der Prüfung und Zertifizierung von Lithiumzellen. Dank unseres tiefgehenden Verständnisses für internationale Normen wie die IEC 62620 gewährleisten wir eine professionelle Testdurchführung und fundierte Bewertungen Ihrer Batteriesysteme.
Vollständige Testabdeckung
In unserem Prüflabor bieten wir Ihnen sämtliche Prüfverfahren für die IEC 62620 aus einer Hand. Von Kapazitäts- und Lebensdauertests über elektrische und mechanische Belastungsprüfungen bis hin zur detaillierten Sicherheitsanalyse, wir decken alle Anforderungen der Norm vollständig ab. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei potenziellen Risiken wie Überladung, Tiefentladung oder mechanischen Einwirkungen.
Schnelle Markteinführung
Unsere optimierten Prüfabläufe ermöglichen eine zügige und präzise Durchführung der erforderlichen Tests. So unterstützen wir Sie dabei, Ihre industriellen Lithiumzellen ohne Verzögerung zur Marktreife zu bringen und regulatorische Anforderungen sicher zu erfüllen.
Innovative Labortechnologien
Unser Prüflabor ist mit hochentwickelten Mess- und Testsystemen ausgestattet, um eine zuverlässige Bewertung der Batterieleistung und -sicherheit zu gewährleisten. Wir testen sowohl einzelne Zellen als auch komplette industrielle Energiespeichersysteme und investieren kontinuierlich in den Ausbau unserer Prüftechnologien.
Zielgerichtete Testverfahren
Industriebatterien für Anwendungen wie Straßenfahrzeuge, Gabelstapler und Bahntechnik unterscheiden sich erheblich in ihren Anforderungen. Deshalb entwickeln wir maßgeschneiderte Prüfstrategien, die exakt auf Ihre spezifischen Batterieeigenschaften abgestimmt sind. So stellen wir sicher, dass Ihr Produkt die IEC 62620-Anforderungen optimal erfüllt und Sie die bestmögliche Zertifizierungsstrategie erhalten.

Die Bedeutung der IEC 62620 für industrielle Lithiumbatterien
Industrie- und Energiespeicheranwendungen stellen hohe Anforderungen an wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien. Neben einer zuverlässigen Leistung über viele Ladezyklen hinweg müssen sie auch unter anspruchsvollen Bedingungen sicher funktionieren. Die IEC 62620 legt daher verbindliche Anforderungen an die Kapazität, Zyklenfestigkeit, elektrische Leistung und allgemeine Sicherheit von industriellen Sekundärzellen fest. Ziel der Norm ist es, eine einheitliche Bewertungsgrundlage für Hersteller, Prüflabore und Zertifizierungsstellen zu schaffen, sodass Batterien mit definierten Qualitäts- und Sicherheitsstandards weltweit in den Verkehr gebracht werden können.
Besonders für Unternehmen, die Akkumulatoren für Energiespeichersysteme, Straßenfahrzeuge, Gabelstapler oder industrielle Anwendungen herstellen oder einsetzen, ist die Einhaltung dieser Norm entscheidend. Ein zertifiziertes Batteriedesign nach IEC 62620 erleichtert nicht nur den Marktzugang, sondern schafft auch Vertrauen bei Kunden und Partnern, da es die Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Batterie nachweist. Als unabhängiges Prüflabor unterstützen wir Sie dabei, die Anforderungen der IEC 62620 zu erfüllen und begleiten Sie durch den gesamten Zertifizierungsprozess.
CBTL-Zertifikat herunterladen
Ablauf der IEC 62620-Zertifizierung – So prüfen wir Ihre Batterie
Der Weg zur IEC 62620-Zertifizierung umfasst mehrere Prüfphasen, die sicherstellen, dass die Batterie alle Leistungs- und Sicherheitsanforderungen erfüllt. Zunächst erfolgt eine detaillierte Analyse der Batterieparameter, einschließlich Kapazität, Entladungsverhalten und chemischer Zusammensetzung. Anschließend durchläuft die Batterie eine Reihe standardisierter Tests, die in der IEC 62620 festgelegt sind. Dazu gehören unter anderem Zyklenfestigkeitsprüfungen, um die Lebensdauer der Batterie zu bewerten, sowie mechanische Tests, die sicherstellen, dass die Zellen auch unter Erschütterungen oder Temperaturschwankungen zuverlässig arbeiten.
Neben den Leistungsprüfungen spielen auch Sicherheitsaspekte eine zentrale Rolle. Unsere Experten testen die Batterie auf Überladung, Tiefentladung und mögliche Sicherheitsrisiken, um zu gewährleisten, dass sie den hohen Anforderungen industrieller Anwendungen standhält. Nach Abschluss aller Prüfungen erhalten Sie einen ausführlichen Testbericht, der als Grundlage für die Zertifizierung dient. Mit unserer langjährigen Erfahrung und modernster Prüftechnik sorgen wir für eine schnelle und reibungslose Zertifizierung, damit Ihre Batterie alle regulatorischen Anforderungen erfüllt und sicher auf den Markt gebracht werden kann.
HÄUFIGE FRAGEN & ANTWORTEN
Die IEC 62620 ist eine internationale Norm, die Anforderungen an Leistung und Sicherheit von Akkumulatoren und Batterien mit alkalischen oder anderen nicht-säurehaltigen Elektrolyten für industrielle Anwendungen festlegt. Sie gewährleistet eine einheitliche Qualität und Zuverlässigkeit, was für Hersteller, Nutzer und Prüfinstitute essenziell ist.
Während die IEC 62620 sich auf die Leistungs- und Testanforderungen von industriellen Lithium-Batterien konzentriert, befasst sich die IEC 62619 mit sicherheitstechnischen Aspekten. Beide Normen ergänzen sich, um sowohl die Funktionalität als auch die Sicherheit von Batterien zu gewährleisten.
Die IEC 62620 umfasst Prüfungen zur Kapazität, Zyklenfestigkeit, Lade- und Entladeeigenschaften sowie zur Umweltbeständigkeit von Lithium-Batterien. Diese Tests stellen sicher, dass die Batterien den geforderten Leistungsparametern entsprechen und unter realen Bedingungen zuverlässig funktionieren.
Die Norm gilt für wiederaufladbare Lithium-Zellen und -Batterien, die in industriellen Anwendungen wie Energiespeichersystemen, Elektrofahrzeugen und anderen Hochleistungsanwendungen eingesetzt werden. Verbraucherprodukte wie Smartphone-Akkus fallen nicht in ihren Geltungsbereich.
Hersteller, Zulieferer und Betreiber von industriellen Batteriesystemen profitieren von der Zertifizierung, da sie die Einhaltung internationaler Standards belegt. Dies erleichtert den Marktzugang, erhöht das Vertrauen der Kunden und stellt sicher, dass die Produkte den geforderten Qualitätsstandards entsprechen.
Die IEC 62620 trägt zur Nachhaltigkeit bei, indem sie sicherstellt, dass Lithium-Batterien unter sicheren und effizienten Bedingungen betrieben werden, wodurch die Lebensdauer und Leistung optimiert werden. Darüber hinaus berücksichtigt die Norm Aspekte der Umweltverträglichkeit, was indirekt das Recycling und die Wiederverwendbarkeit von Batterien fördert, indem sie die Qualität und Sicherheit der Batterien während ihres gesamten Lebenszyklus gewährleistet.
Unsere langjährige Erfahrung, umfassendes Fachwissen und moderne Prüflabore ermöglichen eine effiziente und zuverlässige Zertifizierung nach IEC 62620. Wir begleiten Sie durch den gesamten Prüfprozess und bieten maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen.
INFORMATIONEN ZUM AUTOR
Alexander Roth
Alexander Roth ist Leiter des Prüflabors bei der Batteryuniversity und Experte für die Prüfung und Zertifizierung von Lithium-Ionen-Batterien.
